Die Fannikertage bzw. die Fannikerdagen finden jedes Jahr am zweiten Juli-Wochenende statt. Das nächste Mal finden die Fannikertage vom 10.07.2026 bis zum 12.07.2026 in Nordby auf Fanø statt.
An diesem besonderen Wochenende präsentieren die Bewohner Nordbys, die Fanniker, ihre lebendige Kultur: In historischen Trachten feiern sie mit eigenem Volkstanz und lokaler Volksmusik ihre Wurzeln. Der Höhepunkt der Fannikertage ist die symbolische Heimkehr der Seemänner, die in einer festlichen Hochzeitszeremonie gipfelt.

- 11.07.2025 bis 13.07.2025
- 10.07.2026 bis 12.07.2026
- Ort: Nordby
- Preis: Kostenlos
Tradition: Die Fannikertage sind eine traditionelle Veranstaltung auf Fanø und finden jährlich am zweiten Juli-Wochenende statt.
Kultur: Das Fest umfasst traditionelle Trachten, Volkstänze, lokale Musik, die Rückkehr der Seemänner und eine Hochzeitsfeier.
Programm: Das Programm beinhaltet Tanzvorführungen, kulinarische Spezialitäten, Wettbewerbe und vieles mehr.
Bedeutung. Die Fannikertage reflektieren die Freiheit, Unabhängigkeit der Inselbewohner und die Bedeutung der Schifffahrt für Fanø. Auch Urlauber können teilnehmen.
Fannikertage 2025 - Das Programm
Vom 11. bis 13. Juli wird Nordby wieder zum Mittelpunkt lebendiger Tradition: Direkt am Hafen bei den Parkplätzen an der Fanø Fähre entsteht der Festplatz der Fannikertage mit dem Tanzzelt (Danseteltet) und dem Kaffeezelt (Kaffeteltet) als Herzstücke des Geschehens. Hier wartet ein vielseitiges Programm mit Musik, Tanz, Trachten, Ausstellungen und Aktivitäten für Groß und Klein.
PROGRAMM:
- 11:00–15:00 Uhr, Skolevej 2 – Fanø Museum: Einblick ins Inselleben um 1900 mit Fokus auf Frauen und Kinder in Seefahrerfamilien.
- 11:00–16:00 Uhr, Hovedgaden 28 – Fanø Schifffahrts- & Trachtensammlung: Schiffahrt, Trachten und Fanøs maritime Geschichte seit 1741 kompakt erleben.
- 13:00–14:00 Uhr, Tanzzelt – Bierspezialverkostung vom Fanø Bryghus: 5 Biere, 1 Talk – Verkostung mit Einblick in die Kulturphilosophie vom Fanø Bryghus (Preis: 100 DKK).
- 13:00–18:00 Uhr, Festplatz – Kinderstände & Spielspaß: Fischteich, Glücksrad & Co – von Kindern für Kinder, täglich geöffnet.
MUSIK & BANDS
- 13:30 bis 15:30 Uhr, Kaffeezelt – Hvor er min blues?: Lokaler Blues-Auftakt.
- 14:30 bis 16 Uhr, Tanzzelt – On Days Off: Folk-Duo mit Americana-Sound.
- 16:00 bis 18:00 Uhr, Kaffeezelt – Jamsession: Offenes Mitspielen mit dem Spillemandsorkester.
- 17:00 bis 19:00 Uhr, Tanzzelt – Flat Bop: Kreativer Jazz mit nordischem Flair.
- 19:00 bis 22:00 Uhr, Kaffeezelt – Gangspil: Traditioneller Tanzabend mit dänischer Folkmusik.
- 20:00 bis 22:00 Uhr, Tanzzelt – Futtes Futtog: Partyband mit Klassikern von Rock bis Pop.
- 23:00 bis 02:00 Uhr, Tanzzelt- Fabulous Underbergs: Jive, Boogie & Blues.
PROGRAMM:
- 09:00 bis 12:30 Uhr, Strien (Lindevej 5) – Trachten anlegen live: Zuschauen, wie Fanø-Frauen ihr traditionelles Kopftuch binden.
- 10:00 bis 10:30 Uhr, Fanø Plejecenter – Tanz beim Pflegezentrum: Das Spillemandsorkester und die Volkstänzer bringen Musik und Erinnerungen zu den Bewohnern.
10:30 bis 12:00 Uhr, Hovedgaden, Nordby – Musik & Tanz in Nordby: Fanø Spillemandsorkester und Volkstänzer ziehen tanzend durch die Hauptstraße.
- 12:00 bis 18:00 Uhr, Festplatz – Kinderstände & Spielspaß: Fischteich, Glücksrad & Co – Klassiker für Kinder, betrieben von Kindern.
- 14:00 bis 15:00 Uhr, Fanø Rathaus bis Hafen – Festumzug mit Festrede: Trachtenumzug mit Musik, angeführt von Bürgermeister Frank Jensen.
MUSIK & BANDS
12:00 bis 14:00 Uhr, Tanzzelt – Frokostjazz mit Jazz Dippers: Swing, Boogie und Jazzklassiker.
12:00 bis 13:00 Uhr, Kaffezelt – ROD & FOD: Junge Musiker bringen frischen Wind in die Folk-Tradition.
- 13:30 bis 15:00 Uhr, Kaffeezelt – Stork Ejlænder Shantykor: Seemannslieder mit Leidenschaft – das Shanty-Kor sorgt für maritime Stimmung.
- 15:00 bis 17:00 Uhr, Tanzzelt – Fanø Spillemandsorkester: Die traditionellen Fiedler aus Nordby laden zum Mitsingen und Mittanzen ein.
- 15:00 bis 15:30 Uhr, Kaffeezelt – Fanø Fidlers: Junge Musikgeneration auf der Bühne – begleitet von Tove de Fries & Malene Beck.
- 15:30 bis 17:00 Uhr, Kaffeezelt – Jam mit Tove de Fries: Offene Session mit der Sønderhoer Musiklegende – Instrument mitbringen & lostanzen!
- 17:30 bis 19:30 Uhr, Kaffeezelt – Vadehavets Helte: Folk-Band mit Herzblut – Tanzmusik aus Fanø, Skandinavien und der Welt.
- 18:00 bis 19:00 Uhr, Tanzzelt – Martin Majgaard Solo: Singer-Songwriter zwischen Kneipe, Kindheit und Küste – mit trockenem Humor.
- 20:00 bis 22:00 Uhr, Tanzzelt – FAR: Rock auf Dänisch mit Tiefgang und Haltung – inspiriert von Pink Floyd & dänischen Liedermachern.
- 20:00 bis 23:00 Uhr, Kaffeezelt – Fanøbal mit Christoffer Thorhauge & Co.: Traditioneller Tanzabend mit Spielleuten aus Sønderho.
- 23:00 bis 02:00 Uhr, Tanzzelt – Mojo Hands: Siebenköpfige Rhythm-&-Blues-Band aus Esbjerg – energiegeladene Liveshow mit Soul & Swing.
PROGRAMM:
- 09:00 bis 12:30 Uhr, Strien (Lindevej 5) – Trachten anlegen live: Zuschauen, wie Fanø-Frauen ihr traditionelles Kopftuch binden.
- 09:00 bis 10:00 Uhr, Strien (Lindevej 5) – Haarschmuck nähen live: Bräute und Brautjungfern bekommen wunderschöne alte Blumenhaarnadeln ins Haar genäht.
- 11:00–15:00 Uhr, Skolevej 2 – Fanø Museum: Geschichte der Insel ab 1741, Modellschiffe, Modellstädte & prachtvolle Trachten.
- 12:00–18:00 Uhr, Festplatz – Kinderstände: Fischteich, Glücksrad & Co – betrieben von Kindern, für Kinder.
- 13:00–14:00 Uhr, Nordby Kirche – Festgottesdienst: Maritime Kirchentradition & Trachtenpracht im ältesten Gotteshaus der Insel.
- 14:15–14:45 Uhr, Nordby Kirche – Festumzug: Über 300 Trachtenträger ziehen feierlich durch Nordby.
- 14:30–15:30 Uhr, Pakhusbanken – Heimkehr & Hochzeit: Live-Inszenierung mit Trachten, Bräuchen & Geschichten.
- 16:00–16:15 Uhr, Festplatz – Tombola-Auslosung: Ziehung der Gewinne mit der lokalen Polizei als Glücksfee.
MUSIK & BANDS
- 10:00–11:30 Uhr, Kaffeezelt – Morgenkaffee & Gesang: Gemeinsames Singen von Seemannsliedern, Fanø-Klassikern und Sommerversen.
- 12:00–13:30 Uhr, Tanzzelt – Ethno Danmark: Junge Musiker aus aller Welt – lebendige Folk-Traditionen im Austausch.
- 12:30–13:30 Uhr, Kaffeezelt – Claus Regli Solo: Liedermacher mit Tiefe, spirituellen Texten & Americana-Sound.
- 14:00–15:30 Uhr, Tanzzelt – Jensen & Bugge: Zwei preisgekrönte Rigsspillemænd – dänischer Folk in Reinform.
- 14:00–15:00 Uhr, Kaffeezelt – Jam mit ROD: Junge Musiker laden zum offenen Mitspielen ein.
- 16:00–18:50 Uhr, Tanzzelt – Uhrbrand, Søgaard & Holst: Trio für traditionelle Kettentänze – Polka, Hopsa & Fannik pur.
- 16:30–18:30 Uhr, Kaffeezelt – Folkjam mit Christoffer Thorhauge: Offene Session zum Tanzen & Genießen.
- 19:30–22:00 Uhr, Tanzzelt – Mouritzen, Mouritzen & de Fries: Traditioneller Abschlussball mit Fanø-Klassikern und Liedern zum Mitsingen.
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Basierend auf dem Programm auf fannikerdagen.dk.
Jährliche Programm-Highlights
- Fanø Schifffahrts- und Trachtensammlung
- Anlegen der Fanø Trachten
- Kinderprogramm, Verpflegung, Tanz & Livemusik
- Fest-Umzug vom Rathaus zum Hafen
- Feiermarsch von Nordby-Kirche zu Pakhusbanken
- Heimkehr der Seemänner, Show & Hochzeit

Traditionelle Trachten bestaunen und ausleihen
Die Fanniker tragen bei den Fannikertagen ihre tollen und traditionellen Trachten. Sie bestehen in der Regel aus Rock, Jacke, Schürze und Kopfbedeckung.
Beim Verein Foreningen Fannikerdagen kann man die traditionellen Kostüme ausleihen. Gerade für Mädchen und Frauen gibt es eine große Auswahl. Aber auch für Jungen und Herren gibt es eine kleine Anzahl an Anzügen.
Das Anlegen der Trachten erfordert ein wenig Übung und Fingerfertigkeit.

Geschichte der Fannikertage
Bereits seit 1953 werden die Fannikertage im Bezug zu den traditionellen Werten der Insel veranstaltet. Die Erlöse flossen in der Vergangenheit unter anderem in historische Häuser in Nordby und das Museum der Insel.
Besonders das Thema Freiheit und Unabhängigkeit in Verbindung mit der damalig belebten Schifffahrt der Insel wird bei den Fannikertagen thematisiert.
Übrigens: Sønderho hat ebenfalls einen Feiertag, um die Traditionen und Geschichte der Insel zu huldigen, den sogenannten Sønderhotag.

Freiheit und Unabhängigkeit
Fanø sollte 1741 in Ribe versteigert werden. Den Fannikern gelang es jedoch die Insel freizukaufen, dem vorherrschenden stavnsbånd somit zu entfliehen und mit ihren eigenen Schiffen auf große Reise gehen zu dürfen.
Hierfür sollen Vertreter von Sønderho und Norby mit ihren Frauen nach Ribe gereist sein und mit einer List mehrere Kaufleute vom Kauf Fanøs abgehalten haben, um selbst den Zuschlag zu bekommen.

So haben sie einige Türen der Zimmer von potenziellen Käufern kurzerhand verriegelt.
Beim stavnsbånd wurde es jungen Männern verboten das Land, auf dem sie geboren wurden, zu verlassen.
Das sollte dazu beitragen, die Landwirtschaftskrise in Dänemark zwischen 1733 und 1800 zu stoppen.

Schiffahrt auf Fanø
Die Schifffahrt prägte Fanø im 18. und 19. Jahrhundert maßgeblich und sicherte das Überleben vieler Inselbewohner.
- Berufe: Zahlreiche Fanniker arbeiteten im Schiffsbau oder fuhren zur See.
- Einflüsse: Mitgebrachte Andenken, Geschirr und Lebensmittel aus aller Welt bereicherten das Inselleben.
- Höhepunkt: Der Schiffbau begann um 1760 und erreichte seinen Höhepunkt etwa 1850 mit rund neun Schiffbaumeistern auf der Insel.
- Sønderho: Auch im Hafen von Sønderho wurden Schiffe gebaut und in alle Welt entsandt.
- Wandel: 1896 verließ das letzte Schiff eine Werft auf Fanø – Grund war der Wandel hin zu Eisen- und Stahlschiffen.
Fazit: Die Fannikertage sind das Herzstück der Inselkultur
Das traditionelle Fest lässt nicht nur die Herzen der Bewohner Nordbys höherschlagen, sondern ist auch für Menschen, die nicht von Fanø kommen ein schönes Erlebnis. Es lässt sich wunderbar mit einem Urlaub in einem der Ferienhäuser auf Fanø verbinden.
Jeder kann teilnehmen und sich sogar in traditioneller Tracht präsentieren. Das mag zwar ungewohnt sein, macht aber auch richtig Spaß. Insgesamt lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall.

- Infos: fannikerdagen.dk
- Fotos: Jan Vejvad Christensen, Mette Berg-Jensen & Fanø Posten (Finn Arne Hansen)
- Autor: Marco
- Zuletzt aktualisiert: 18.07.25
