Die Fannikertage bzw. die Fannikerdagen finden jedes Jahr am zweiten Juli-Wochenende statt. Das nächste Mal finden die Fannikertage vom 12.07.2024 bis zum 14.07.2024 in Nordby auf Fanø statt.
Bei dem traditionsreichen Event erleben die Einwohner von Nordby, welche Fanniker genannt werden, ein Wochenende mit traditionellen Trachten, dem eigenen Volkstanz und lokaler Volks-Musik. Das Highlight der Fannikertage bildet die Heimkehr der Seemänner und die anschließende Hochzeitsfeier.

Fannikertage 2023 - Programm-Highlights:
- Fanø Schifffahrts- und Trachtensammlung (07.07. von 10:30 bis 15:00 Uhr & 08.07. von 10:00 bis 14:00 Uhr)
- Anlegen der Fanø Trachten (08.07. von 09:00 bis 12:00 Uhr und 09.07. von 10:00 bis 12:00 Uhr)
- Kinderprogramm, Verpflegung, Tanz & Livemusik (Alle Tage max. 10:00 bis 01:30 Uhr)
- Fest-Umzug vom Rathaus zum Hafen (08.07. von 14:00 bis 15:00 Uhr)
- Feiermarsch von Nordby-Kirche zu Pakhusbanken (09.07. von 14:00 bis 15:00 Uhr)
- Heimkehr der Seemänner, Show & Hochzeit (09.07. von 15:00 bis 16:00 Uhr)
Hinweis: Pakhusbanken befindet sich hinter dem Deich am großen Parkplatz bei der Fähre. Der Festplatz befindet sich auf dem Parkplatz bei der Fähre.
➜ Den detaillierten Ablauf mit Daten und Uhrzeiten findet man auf dieser Seite: fannikerdagen.dk.
Impressionen aus dem letzten Jahr (Fannikertage 2022)
Die Fannikertage 2022 auf Fanø waren ein voller Erfolg. Hier einige Impressionen der Tage:
© Fanø Posten / Finn Arne Hansen
Ablauf der Fannikertage
An den Fannikertagen stehen jede Menge Veranstaltungspunkte auf dem Plan. Dazu gehören:
- Tanzvorführungen
- Kulinarische Köstlichkeiten
- Heimkehr der Seemänner & Hochzeitsfeier
- Lokale Volksmusik
- Wettbewerbe
- Geschichten der Seemänner – Seemansgarn
- Traditionelle Kleidung

Traditionelle Trachten bestaunen & ausleihen
Die Fanniker tragen bei den Fannikertagen ihre tollen und traditionellen Trachten. Sie bestehen in der Regel aus Rock, Jacke, Schürze und Kopfbedeckung.
Beim Verein Foreningen Fannikerdagen kann man die traditionellen Kostüme ausleihen. Gerade für Mädchen und Frauen gibt es eine große Auswahl. Aber auch für Jungen und Herren gibt es eine kleine Anzahl an Anzügen.
Das Anlegen der Trachten erfordert ein wenig Übung und Fingerfertigkeit.

Geschichte der Fannikertage
Bereits seit 1953 werden die Fannikertage im Bezug zu den traditionellen Werten der Insel veranstaltet. Die Erlöse flossen in der Vergangenheit unter anderem in historische Häuser in Nordby und das Museum der Insel.
Besonders das Thema Freiheit und Unabhängigkeit in Verbindung mit der damalig belebten Schifffahrt der Insel wird bei den Fannikertagen thematisiert.
Übrigens: Sønderho hat ebenfalls einen Feiertag, um die Traditionen und Geschichte der Insel zu huldigen, den sogenannten Sønderhotag.

Freiheit und Unabhängigkeit
Fanø sollte 1741 in Ribe versteigert werden. Den Fannikern gelang es jedoch die Insel freizukaufen, dem vorherrschenden stavnsbånd somit zu entfliehen und mit ihren eigenen Schiffen auf große Reise gehen zu dürfen.
Hierfür sollen Vertreter von Sønderho und Norby mit ihren Frauen nach Ribe gereist sein und mit einer List mehrere Kaufleute vom Kauf Fanøs abgehalten haben, um selbst den Zuschlag zu bekommen.

So haben sie einige Türen der Zimmer von potenziellen Käufern kurzerhand verriegelt.
Beim stavnsbånd wurde es jungen Männern verboten das Land, auf dem sie geboren wurden, zu verlassen.
Das sollte dazu beitragen, die Landwirtschaftskrise in Dänemark zwischen 1733 und 1800 zu stoppen.

Schifffahrt auf Fanø
Die Schifffahrt war vor allem im 18. und 19. Jahrhundert ein wichtiger Bestandteil des Überlebens für die Einwohner von Fanø.
Viele Einwohner Fanøs waren mit dem Schiffsbau beschäftigt oder gingen an Bord verschiedener Schiffe und brachten Andenken, Geschirr und Lebensmittel aus aller Welt mit auf die Insel.

Der Schiffsbau auf Fanø begann bereits ab 1760 und erreichte seinen Höhepunkt ca. 1850 mit etwa neun Schiffbaumeistern auf der Insel.
Damals wurden auch im Hafen von Sønderho Schiffe gebaut und in die Welt entsandt. 1896 verlies das letzte Schiff eine Werft auf Fanø, was auf die Umstellung von Holzschiffen auf den Bau von Schiffen mit Eisen und Stahl zurückzuführen ist.

Fannikertage - Fazit
Das traditionelle Fest lässt nicht nur die Herzen der Bewohner Nordbys höherschlagen, sondern ist auch für Menschen, die nicht von Fanø kommen ein schönes Erlebnis. Es lässt sich wunderbar mit einem Urlaub in einem der Ferienhäuser auf Fanø verbinden.
Jeder kann teilnehmen und sich sogar in traditioneller Tracht präsentieren. Das mag zwar ungewohnt sein, macht aber auch richtig Spaß. Insgesamt lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall.

Quellen:
Infos: fannikerdagen.dk
Fotos: Jan Vejvad Christensen, Mette Berg-Jensen & Fanø Posten (Finn Arne Hansen)

Autor: Marco | Letztes Update: 07.07.2023
Marco war das erste Mal auf Fanø als er gerade einmal sieben Monate alt war. Seit nun mehr als 25 Jahren kehrt der gebürtige Bremer so oft es geht zurück auf die Insel. Seit 2019 teilt er hier bei Fanø Reisen seine ungebrochene Begeisterung zur einzigartigen Nordseeinsel Fanø in aktuellen und zeitlosen Artikeln.